Projekt IDEAL4.0

Willkommen auf der Startseite des Projektes IDEAL4.0.


Das Projekt-Team versucht die Seite möglichst barrierearm zu gestalten.
Aus diesem Grund sind alle Texte erst in Einfacher Sprache und dann in Fachsprache abgebildet.

IDEAL4.0 ist ein Digitalisierungs-Projekt im Oberlinhaus.
Bei diesem Projekt wird geforscht und entwickelt.
Wie das genau aussieht und viele weitere spannende Informationen, erfährst du auf den kommenden Seiten.
Achso: IDEAL4.0 ist eine Abkürzung und bedeutet Inklusives Digitales Arbeits (Er-)Leben 4.0
Es geht also um Digitalsierung und Inklusion im Arbeitsleben.
Einen kurzen Einblick in aktuelle Themen bekommst du auf den kommenden Seiten.

Projekt IDEAL4.0

Menschen mit Behinderung sollen einen guten Start ins Berufs-Leben haben.
Dafür gibt es das Projekt IDEAL4.0.
Im Projekt entwickeln wir eine App.
Eine App ist ein Programm für:
  • den Computer,
  • das Smartphone oder
  • das Tablet

Unsere App soll bei der Arbeit helfen. Oder bei der Bewerbung für eine neue Arbeit.
Die App hilft bei diesen Dingen:
  • Herausfinden: Worin sind Sie gut?
  • Kleine Erfolge auf der Arbeit sammeln
  • Erfolge mit Freunden oder Kollegen über die App teilen
  • Sie können Freunde oder Kollegen nach ihrer Meinung fragen.

Sie sehen dann: Sie haben schon viel gelernt.
Oder Sie sind in einer Sache besser geworden.
Das macht selbstbewusst.

Kurzbeschreibung

Anliegen im Projekt IDEAL4.0 ist es, Menschen mit Beeinträchtigung auf ihrem Weg ins Berufsleben zu unterstützen. Im Rahmen des Projekts IDEAL4.0 entwickeln wir einen digitalen Begleiter, der in Form einer mobilen App für den Ausbildungs- und Arbeitsalltag. Die App unterstützt die Reflexion über eigene Fähigkeiten und ermuntert Nutzer:innen, Ziele zu definieren und im Blick zu behalten. Kleine und große Erfolge aus dem Ausbildungs- und Arbeitsalltag können mit einem Netzwerk aus Kolleg:innen, Eltern oder Freund:innen geteilt werden. Feedback zu Arbeitsergebnissen versammelt sich in einer digitalen Schatzkiste und führt eigenes Wachstum ansprechend vor Augen. Auszubildende werden dadurch motiviert, selbstbewusst Entwicklungsgespräche zu führen oder selbstbewusster in den Kontakt mit potentiellen Arbeitgebern zu treten.

Das Projekt wird über den Ausgleichsfonds vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert (Laufzeit: 01.2021-08.2024).

Aktuelles aus dem Projekt

Joyce berichtet aus ihrem Praktikum

Tatkräftige Unterstützung bekam das Projektteam durch die Praktikantin Joyce Holz. Sie hat von November 2022 bis Juli 2023 im Team tatkräftig mitgearbeitet und ihr Wissen als angehende Mediengestalterin in die Praxis umgesetzt.

Einen Einblick in ihr Praktikum gibt es hier:

Partnertag zum Jahresauftakt

Auf dem Partner-Tag konnten sich alle Partner des Projektes treffen und jeder konnte sagen, was im letzten Jahr besonders aufregend war und worauf man sich im kommenden Jahr freut.

Zum Partnertag

Treffen der Ko-Forscher

Im Januar 2023 haben sich die beiden Ko-Forschungs-Gruppen in Potsdam getroffen.
Gemeinsam haben sie über das vergangene Jahr 2022 und über das bevorstehende Jahr 2023 gesprochen.

Zum Treffen der Ko-Forscher

Ansprechpartner

Sophia Kaschubowski

Projektleitung