
Partnertag zum Jahresauftakt

Im Projekt IDEAL4.0 arbeiten viele verschiedene Einrichtungen als Partner zusammen.
Zu diesen Partnern gehören Berufs-Bildungs-Werke, Werkstätten für behinderte Menschen und auch eine Universität.
In den letzten zwei Jahren wurde viel gemeinsam geforscht und überlegt, wie man die Ergebnisse aus der Forschung in eine App einbringen kann.
Das Jahr 2023 wird für das Projekt besonders spannend, denn jetzt soll die Software dafür entwickelt werden.
Auf dem Partner-Tag konnten sich alle Partner des Projektes treffen und jeder konnte sagen, was im letzten Jahr besonders aufregend war und worauf man sich im kommenden Jahr freut.
Jeder hatte die Möglichkeit, dabei als Experte von seinem eigenen Bereich und seinen Erfahrungen zu berichten.
Die Ideen und Gedanken wurden zum Beispiel auf großen Postern festgehalten.
Bei dem Partner-Tag waren zum ersten Mal auch die Entwickler der neuen Software dabei.
Sie konnten sich ansehen und anhören, wie im Projekt IDEAL4.0 zusammengearbeitet wird.
Gemeinsam mit den Entwicklern und den Partnern aus der Praxis und der Forschung will das Projekt-Team eine tolle App schaffen.
Diese App soll Menschen mit Behinderung unterstützen leichter auf den Allgemeinen Arbeitsmarkt zu kommen.
Partnertag zum Jahresauftakt
Das Projektteam von Ideal4.0 arbeitet mit Praxispartnern, wie Berufsbildungswerken und Werkstätten für behinderte Menschen, aber auch mit einer Universität als Forschungspartner zusammen. In der Explorationsphase wurde in den letzten zwei Jahren bereits viel geforscht und nach Möglichkeiten einer digitalen Anwendung gesucht. Im Jahr 2023 kommt nun die Softwareentwicklung ins Spiel, die die bisherigen Ergebnisse in eine App einfließen lassen soll.
Auf dem Partnertag hatten die Praxispartner, der Forschungspartner und die Softwareentwickler die Möglichkeit sich kennenzulernen und gemeinsam erste Ideen zur Umsetzung zu besprechen. Jeder Partner konnte dabei die eigene Expertise aus dem jeweiligen Bereich einbringen mit dem gemeinschaftlichen Ziel, eine App zu entwickeln, die Menschen mit Behinderung den Weg auf den Allgemeinen Arbeitsmarkt erleichtern kann.